Edible City Solutions für eine bessere Welt!

Die Edible Cities Network Auszeichnungen 2022

Bewerben Sie sich für eine Auszeichnung für Ihre städtische Lebensmittelinitiative und gewinnen Sie ein Reisestipendium von bis zu 2000 Euro für die Teilnahme an der Edible Cities Network Conference (15.-17. März 2023 in Barcelona, Spanien) oder einen Besuch in einem der EdiCitNet Living Labs.

Einzelheiten

Für: Die Edible Cities Network Auszeichnungen stehen allen Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen offen, die sich für eine nachhaltigere Gestaltung der Lebensmittelsysteme in unseren Städten einsetzen.

Einzelheiten: Weitere Informationen über die Auszeichnungen, die Bewertung, die Teilnahmeberechtigung und das Bewerbungsformular finden Sie hier

Einsendeschluss: 18. November 2022, 24.00 Uhr

Evaluation criteria

#Innovation
#Inclusivity
#Impact

Hat Ihre Initiative positive Auswirkungen auf Ihr lokales Lebensmittelsystem, macht sie Ihre Stadt grüner und bringt sie Menschen zusammen?

 

Das Projekt “Edible Cities Network” ist eine globale Gruppe von Einzelpersonen und Organisationen, die zusammenarbeiten, um städtische Umgebungen durch innovative Lebensmittelsysteme sozial und ökologisch widerstandsfähiger zu machen – alles, was unsere Städte “essbarer” macht.

 

Auch in diesem Jahr vergibt das Projekt wieder Auszeichnugen, um innovative urbane Lebensmittelinitiativen mit nachgewiesener sozialer und ökologischer Wirkung anzuerkennen, zu inspirieren und zu fördern.

Edible Cities Network 2021 Preisträger*innen

Erfahren Sie mehr über jede*n Gewinner*in, indem Sie auf die Bilder unten klicken oder sich die Videos der Gewinner*innen auf YouTube ansehen.

Mellomrommet

Mellomrommet

Oslo, Norwegen

Issam Ben Chaaben

Issam Ben Chaaben

Karthago, Tunesien

Restlos Glücklich

Restlos Glücklich

Berlin, Deutschland

Oslo District Farmer

Oslo District Farmer

Oslo, Norwegen

Was können Sie bei den Edible Cities Network Auszeichnungen 2022 gewinnen?

Die Gewinner*innen erhalten:

  • Einen Reisekostenzuschuss von bis zu 2000 Euro für die Teilnahme an der EdiCitNet-Preisverleihung auf der Edible Cities Network Conference, die vom 15. bis 17. März 2023 in Barcelona, Spanien, stattfinden wird, oder einen Besuch in einem der EdiCitNet Living Labs.
  • Werbung über die EdiCitNet-Website, soziale Medien und Kommunikationskanäle.

Preis-Kategorien

Mit den EdiCitNet Auszeichnungen werden drei Preise in den folgenden Kategorien verliehen:
 

●       Die innovativste Einzelaktion

Mit dieser Auszeichnung werden Initiativen und “lokale Held*innen” gewürdigt, die urbane Lebensmittelinnovationen eingesetzt haben, um eine bestimmte gesellschaftliche Herausforderung in ihrer Stadt auf eine Art und Weise anzugehen, die andere inspiriert und bestehende Praktiken und Erkenntnisse in ihrer Stadt und darüber hinaus vorantreibt.

●       Innovativster Prozess des sozialen Engagements

Dieser Preis zeichnet innovative Prozesse aus, die darauf abzielen, Bürger*innen und insbesondere schwer erreichbare, sozial benachteiligte Personen und Gemeinschaften durch Innovationen im Bereich der städtischen Ernährung einzubeziehen.

●       Bester Gesamtansatz für eine essbare Stadt

Mit diesem Preis werden ganzheitliche Initiativen oder Maßnahmen gewürdigt, die gesellschaftliche Herausforderungen durch urbane Lebensmittelinnovationen in integrierter und nachhaltiger Weise angehen und der Stadt einen mehrfachen langfristigen Nutzen bringen.

Weitere Informationen über das Bewertungsverfahren finden Sie hier.

Finalist*innen der Edible City Network 2021 Auszeichnungen

Basket-Projekt

Basket-Projekt

Guangzhou

Das “Basket Project” ist ein von der Stadt Guangzhou initiiertes Konzept zur Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung ihrer 14,88 Millionen Einwohner*innen, bei dem die Entwicklung einer modernen städtischen Landwirtschaft durch eine Reihe innovativer Methoden erforscht wird.

 

Projekt Digitaler Bienenstock

Projekt Digitaler Bienenstock

Andernach

Das Projekt “Digitaler Bienenstock” zielt darauf ab, ein System zu installieren, das verschiedene Aspekte des Bienenstocks, des Bienenverhaltens und der Honigproduktion überwacht und gleichzeitig hilft, bevorstehende extreme Wetterereignisse vorherzusagen. Der Prototyp wird aus einfachen, nachhaltigen und kostengünstigen Komponenten gebaut und ist leicht zu warten.

 

Kasselheim Zuckererbsenproduktion

Kasselheim Zuckererbsenproduktion

Andernach

Slow Food Rhein-Mosel will die Vielfalt sichern, indem es alte Kulturpflanzen wie die “Kesselheimer Zuckererbsen”, eine gefährdete lokale Kulturpflanze, schützt. Die gesamte Initiative, von der Aussaat der Erbsen bis zur Ernte, um die Samen für das nächste Jahr freizulegen, wurde von Freiwilligen aller Altersgruppen organisiert. Zuckererbsen sind leicht anzubauen und dienen als Bodenverbesserer. Ihr Anbau verbessert die lokale biokulturelle Vielfalt und regt zum Nachdenken über das Verhalten bei der Erzeugung und dem Verbrauch von Lebensmitteln an.

 

Gamle Oslo Bezirkslandwirt

Gamle Oslo Bezirkslandwirt

Oslo

Die Bezirksverwaltung von Gamle Oslo beschäftigt einen Vollzeit-Bezirkslandwirt, der im Sommer mit der örtlichen Jugend und in der restlichen Zeit des Jahres mit den Kindergärten städtische Landwirtschaft in den Parks betreibt. Das Ziel des Projekts hat mehrere Dimensionen: Für die Jugendlichen bietet es eine grüne Berufsausbildung und gleichzeitig einladende und blühende Parks; für die Kindergärten bedeutet es praktische Pädagogik im Einklang mit den nachhaltigen Zielen und einen grüneren Spielbereich für die Kinder.

 

Insect2Eat

Insect2Eat

Berlin

Insec2Eat hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Insekten und Insektenmehlprodukte auf den Teller zu bringen. Da Insekten reich an Proteinen, Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren, Spurenelementen und Antioxidantien sind, stellen sie eine gesunde und nachhaltige Alternative zu Fleisch dar. Im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung benötigen Insekten: weniger Wasser, weniger Platz, keine Abholzung von Wäldern. Insec2Eat hat sich auf gesunde alternative Proteinprodukte ohne Zusatzstoffe spezialisiert.

 

Issam Ben Chaaben

Issam Ben Chaaben

Karthago

Als er arbeitslos wurde, beschloss Issam Ben Chaaben, auf einem leeren Stück Land in der Nähe seines Hauses Lebensmittel anzubauen. Seine urbane Landwirtschaft hat sich zu einer Quelle der Beschäftigung und frischer Produkte für seine lokale Gemeinschaft entwickelt. Heute verkauft er seine Produkte an Händler*innen und Restaurants in den nahe gelegenen Städten und konnte zwei jungen Menschen einen Arbeitsplatz bieten. Seine Initiative hat sich auch positiv auf die Umwelt ausgewirkt, da sich mehr Vögel und Bienen auf dem Land niedergelassen haben.

 

Mellomarke

Mellomarke

Oslo

In Stovner, einem einkommensschwachen Vorort von Oslo, hat eine Gruppe von Freiwilligen aller Altersgruppen eine grüne Oase geschaffen – Mellomrommet -, die früher ein unbeachteter Platz zwischen den Häusern war. Alle Aufgaben, Bauarbeiten und Planungen werden von Freiwilligen durchgeführt, und alle Erzeugnisse gehen an die Gemeinde zurück. Jeder kann sich kostenlos beteiligen, und das Gebiet ist rund um die Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

RESTLOS GLÜCKLICH

RESTLOS GLÜCKLICH

Berlin

RESTLOS GLÜCKLICH ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen aller Altersgruppen durch kreative Bildungsprogramme zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung zu motivieren. Ihr aktuelles Projekt ist ein umfassendes Programm für Vorschulen, bei dem Kinder lernen, Lebensmittel wertzuschätzen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und eine gesunde und fürsorgliche Beziehung zu ihren täglichen Mahlzeiten zu entwickeln. Das Programm fördert den Wandel hin zum nachhaltigen Lebensmittelkonsum bei den Kindern, ihren Familien und der Einrichtung selbst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Vorschulen in sozial benachteiligten Stadtvierteln.

 

Wir begrüßen alle Bewerbungen mit unterschiedlichem beruflichen, akademischen und kulturellen Hintergrund, unabhängig von gender, Religion, race, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Fähigkeiten. Weitere Informationen über die Edible Cities Network Auszeichnungen und die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

 Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an edicitnet-awards [at] eurtd [dot] com 

EdiCitNet