EdiCitNet-Einverständniserklärung zur Erhebung, Zweitverwertung und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten

Allgemeine Informationen

  • Projekttitel: Essbare Städte-Netzwerk: Integration von Essbare Städte-Lösungen für sozial resiliente und nachhaltige produktive Städte (Akronym: EdiCitNet)
  • Projektziel:Ziel des Projekts ist es, Städte auf der ganzen Welt sozialer, grüner (essbarer), lokal produktiver und generell lebenswerter zu machen.
  • Projektdauer: 1. September 2018 bis 31. August 2023
  • Projektkoordinator:Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Ina Säumel (edicitnet-coordinator@eurtd.com)
  • Website: http://www.edicitnet.com

Worum geht es im EdiCitNet?
Das EdiCitNet ist ein Projekt, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 776665 finanziert wird. Im Projekt werden Essbare Städte-Lösungen (ESL) umgesetzt. Die systemische Nutzung der Stadtlandschaft für die Nahrungsmittelproduktion ist ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigeren, lebenswerteren und gesünderen Städten. Durch ihre integrative und partizipatorische Dynamik befähigen soziale Gartenaktivitäten lokale Gemeinschaften, soziale Probleme zu überwinden und dadurch den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Der Anbau verschiedener Nahrungsmittelsorten wird die ökologische Resilienz steigern, während die Entwicklung technischer Hilfsmittel und der Verkauf von Produkten grüne Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft fördern können. Weiterhin initiiert das EdiCitNet eine schnelle und aktive Beteiligung der Gesellschaft. Daher unterstützen die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse den Aufbau eines globalen Essbare Städte-Netzwerks.

Was sind Essbare Städte-Lösungen?
Als ESL gelten alle Formen von naturbasierten Lösungen der städtischen Lebensmittelproduktion wie Bienenzucht, Gemeinschaftsgärten oder technische Lösungen wie grüne Fassaden/Dächer oder Indoor-Landwirtschaft.

Welche Ergebnisse liefert das EdiCitNet?
Das Netzwerk der ESL selbst ist das Hauptergebnis dieses Projekts, das der Kommunikation und dem Erfahrungsaustausch zwischen den ESL dient. Darüber hinaus sind alle Daten, Ergebnisse und Beratungsleistungen über die EdiCitNet-Toolbox und andere Kommunikationsinstrumente wie die EdiCitNet-Website, Instagram oder Twitter offen zugänglich. Schließlich befähigt das EdiCitNet die Bewohner, ihre Städte zunehmend essbar und damit lebenswert zu machen.

Wer organisiert das EdiCitNet-Projekt?
Eine Partnerschaft, ein Konsortium internationaler Partner aus verschiedenen Sektoren: Nichtregierungsorganisationen, kleine und mittlere Unternehmen, Universitäten, Forschungsinstitute, Gemeinden.

Das Projekt wird koordiniert von der Humboldt-Universität zu Berlin, durch ihr Institut „Integratives Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen“ (IRI THESys).

Welche Verfahren haben wir zur Gewährleistung des Schutzes/der Vertraulichkeit/der Privatsphäre von personenbezogenen Daten, auch im Hinblick auf die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten eingeführt?
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen des EdiCitNet-Projekts erhoben werden, sind geschützt, werden vertraulich behandelt und sind anonymisiert.

  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.[1].
  • Schutz: Unsere Datenverantwortlichen, die den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmen, sind für Ihre Daten verantwortlich und implementieren geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die zentralen Datenschutzgrundsätze der DSGVO (Artikel 5 und 25 DSGVO) umzusetzen.
  • Anonymisierung:Hierbei handelt es sich um Techniken, mit denen personenbezogene Daten so in anonymisierte Daten umgewandelt werden können, dass eine erneute Identifizierung nicht möglich ist. Im Allgemeinen erheben wir nur „anonymisierte“ Daten: Die Anonymisierung erfolgt an der Stelle und zu dem Zeitpunkt, wenn die Daten von Ihnen erhoben werden, so dass tatsächlich keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls personenbezogene Informationen erhoben werden, erfolgt die Anonymisierung der Daten so früh wie technisch möglich. Personenbezogene Daten werden anschließend verschlüsselt und separat gespeichert.

Haben Sie Fragen zu den Projektaktivitäten oder zu Ihren Rechten als Teilnehmer an EdiCitNet-Aktivitäten?
Wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Projekts, wenn Sie Fragen zu den Projektaktivitäten und den Rechten der Teilnehmer haben: Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Ina Säumel (E-Mail: edicitnet-coordinator@eurtd.com).

Informationen zu Ihrer Teilnahme:
Die voraussichtliche Dauer Ihrer Teilnahme umfasst den Zeitraum vom 1. September 2018 bis zum 31. August 2023. Dies ist der Zeitrahmen für die Durchführung des EdiCitNet-Gesamtprojekts, in dem wir Sie gerne in unsere Aktivitäten einbeziehen möchten. Ihre Teilnahme am Projekt ist freiwillig, und Sie können sich jederzeit entschließen, Ihre Teilnahme an den Projektaktivitäten zu beenden. Es steht Ihnen frei, die Beantwortung einer bestimmten Frage abzulehnen, die Sie aus irgendeinem Grund nicht beantworten möchten.

Sie gewinnen keine direkten finanziellen Vorteile aus der Teilnahme an dieser Forschungsstudie.

Was sollten Sie tun, wenn Sie aus dem Projekt ausscheiden möchten?
Ihr Ausscheiden aus dem Projekt und seinen Aktivitäten ist jederzeit und ohne Konsequenzen möglich. Wenn Sie ausscheiden möchten, wenden Sie sich bitte an den unten angegebenen Datenverantwortlichen. Sie können verlangen, dass alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden.

Gibt es im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Aktivitäten vorhersehbare Risiken?
Nein. Abgesehen von den Risiken des täglichen Lebens ist die Teilnahme an dieser Studie mit keinen vorhersehbaren Risiken verbunden.

Was geschieht mit den personenbezogenen Daten, die während des Projekts gesammelt werden, nachdem das Projekt abgeschlossen ist?
Sollten mit Zustimmung der Teilnehmer dennoch personenbezogene Daten erhoben werden, so werden diese personenbezogenen Daten für den Fall von Audits der Europäischen Kommission für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt und anschließend durch endgültiges Löschen aus unseren Dateien zerstört. Personenbezogene Daten können zu keiner Zeit für weitere Forschungsarbeiten an Dritte gesendet oder verkauft werden.

Welches sind die konkreten Zwecke der Verarbeitung, für die Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden?Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben, um die Ziele des EdiCitNet zu erreichen, um ein Netzwerk von ESL zu schaffen, um die Auswirkungen der Implementierung von ESL auf sozialer, ökologischer und/oder wirtschaftlicher Ebene zu messen und um alle Arbeitsleistungen und Meilensteine zu erfüllen. Der Hauptteil der Datenerhebung findet im Rahmen der Implementierung des ESL und während des Überwachungszeitraums statt. Der Zweck der Datenerhebung besteht darin, diese Daten in die EdiCitNet-Toolbox zu übernehmen und Daten zur Unterstützung der EdiCitNet-Aktivitäten und Arbeitspakete bereitzustellen, die den Rahmen des Projekts bilden.

Werden Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke verwendet?
Nein.

Werden Ihre personenbezogenen Daten an andere Partner des EdiCitNet-Konsortiums weitergegeben?
Nein.

Werden Ihre personenbezogenen Daten an Organisationen außerhalb der EU übermittelt (siehe Artikel 13 DSGVO)?
Nein.

Werden Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten geteilt oder an Dritte übermittelt, und wenn ja, zu welchem Zweck?
Nein.

Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt, bevor sie zerstört werden?Wir bewahren die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder in Übereinstimmung mit den festgelegten Prüfungs-, Archivierungs- oder Aufbewahrungsbestimmungen für unser Projekt. Für den Fall von Audits durch die Europäische Kommission werden die erhobenen Daten nach Beendigung des Projekts für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt und anschließend vernichtet. D. h., die Daten werden vollständig gelöscht und es wird sichergestellt, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten potenzielle Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringt, müssen die Betroffenen, wie bei jedem Forschungsprojekt am Menschen, im Rahmen des Verfahrens der informierten Einwilligung auf diese Risiken hingewiesen werden. Die Datenverarbeitung bringt keine potenziellen Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich.

Datenveröffentlichung und Langzeitarchivierung
Anonymisierte Daten und Daten ohne personenbezogene Informationen werden langfristig (über > 10 Jahre) archiviert und in entsprechenden Datenarchiven/Datenspeichern veröffentlicht, um die Reproduzierbarkeit der EdiCitNet-Forschungsergebnisse zu gewährleisten und weitere Forschungsarbeiten zu ermöglichen. Insbesondere die den Publikationen zugrunde liegenden Daten werden zu Replikationszwecken archiviert. Die Daten werden somit unter Wahrung der Vertraulichkeit zur Verfügung gestellt.

Wer ist der Datenverantwortliche?
Der Datenverantwortliche bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Der Datenverantwortliche implementiert geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die zentralen Datenschutzgrundsätze der DSGVO (Artikel 5 und 25 DSGVO) umzusetzen. Die DSGVO verlangt von allen Datenverantwortlichen und den Auftragsverarbeitern, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um ein Maß an Datensicherheit zu gewährleisten, das den Risiken angemessen ist, denen die betroffenen Personen im Falle eines unbefugten Zugriffs auf die Daten oder ihrer unbefugten Offenlegung, versehentlichen Löschung oder Zerstörung ausgesetzt sind (Art. 32 DSGVO).

[1] Artikel 4 (1) der Verordnung (EU) 2016/679 Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO)

[gravityform id=”3″]
EdiCitNet