Edible City Solutions für eine bessere Welt!

Warum EdiCitNet?

Aims- Why EdiCitNet
Die gezielte Nutzung urbaner Flächen für die Nahrungsmittelproduktion mithilfe von verschiedenen Maßnahmen ist ein wichtiger Schritt in Richtung grünerer, essbarer Städte. Durch ECS werden soziale Beziehungen in Gemeinschaften gestärkt und neue nachhaltige Unternehmen und Arbeitsplätze geschaffen, wodurch lokales Wirtschaftswachstum entsteht und der soziale Zusammenhalt gestärkt wird.

EdiCitNet nutzt die Vorteile von ECS und verbreitet diese in Europa und weltweit, indem ein offenes und partizipatives Netzwerk ins Leben gerufen wird, das die Stadtbewohner*innen unterstützt,

  • indem der Umfang und die Vielfalt der bestehenden ECS gezielt erforscht und
  • indem bereits getestete ECS in ihren jeweiligen urbanen Kontext implementiert werden.

Damit wir dies erreichen, wird EdiCitNet Wissenslücken bei der Übertragung von ECS in nachhaltige Geschäftsmodelle schließen. Diese neuen Erkenntnisse fließen in eine offene Datenbank, um die nachhaltige Einbindung von ECS in die Stadtplanung zu ermöglichen und ein großes Anwendungsfeld in urbanen, klimatischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Kontexten abzudecken.

Unsere Pilotstädte (FRC), unterstützt von einem interdisziplinären Konsortium aus Stadtverwaltungen, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) und Wissenschaft, demonstrieren verschiedene Formen der ECS in sogenannten Living Labs. In Living Labs bzw. Reallaboren werden verschiedene Maßnahmen der essbaren Stadt unter Realbedingungen getestet. Das betrifft sowohl die Entwicklung und Planung als auch die Umsetzung.

Das gewonnene Wissen aus den Reallaboren wird an ausgewählte Städte (FC) weitergegeben, um maßgeschneiderte Masterpläne und anwendungsorientierte Strategien für ihre essbare Stadt zu erstellen.

Die sorgfältige Auswahl von FRCs und FCs ermöglicht eine genaue Analyse der implementierten ECS in verschiedenen Umfeldern und gewährleistet durch Partnerstädte auf fünf Kontinenten eine globale Reichweite. Sowohl in den FRCs als auch in den FCs werden alle Maßnahmen und Pläne von vorab gebildeten und möglichst integrativen City Teams beschlossen und umgesetzt, um neue Planungstechniken zu testen, die Transparenz und Identifikation zu erhöhen und verschiedene Akteur*innen in der urbanen Gesellschaft von Anfang an miteinzubeziehen.

EdiCitNet